Über mich
Silke Leinkauf
Fastenleiterin und Physiotherapeutin
Im Jahre 1994 hatte ich auf der Suche nach einer kleinen Auszeit einen Fastenkurs entdeckt, gebucht und besucht. Mit dieser Entdeckung nahm eine Leidenschaft ihren Anfang. Sie ließ mich nicht mehr los. Ich war damals Mutter von zwei kleinen Kindern, die heute erwachsen sind und auch mit mir gemeinsam gefastet haben.
Durch die angestoßenen körperlichen und geistigen Veränderungen beim Fasten wurde ich motiviert auch Veränderungen in meinem Leben anzugehen. Meinen damaligen Beruf als Dekorationsmalerin hing ich an den „Nagel“. 1998 erfüllte ich mir einen lang ersehnten Traum: Die Umschulung zur Physiotherapeutin. 2002 beendete ich die Ausbildung erfolgreich und arbeite bis heute in verschiedenen Bereichen der Physiotherapie. Meine ersten Erfahrungen sammelte ich in einem orthopädischen Rehazentrum, wo ich zehn Jahre arbeitete.
Die Arbeit mit Menschen ist sehr verantwortungsvoll, facettenreich und komplex. Um dem gerecht zu werden und mich weiterzuentwickeln, absolvierte ich 2011 eine Ausbildung zur Gestalttherapeutin.
Diese Ausbildung ermöglicht mir Menschen mit all ihren Facetten zu sehen und zu verstehen.
2013 machte ich mich als freie Physiotherapeutin selbstständig und bin seitdem mobil unterwegs, unter anderem auch in einem Hospiz.
Anfang diesen Jahres 2021 entschloss ich mich, eine fundierte Ausbildung zur ärztlich geprüften Fastenleiterin bei der Deutschen Fastenakademie zu absolvieren. Diese Ausbildung habe ich erfolgreich abgeschlossen. Dies befähigt und autorisiert mich, dich zuverlässig auf deinem Weg zu begleiten und entstehende Fragen jederzeit beantworten zu können.
„Fasten verändert/stärkt dich.“ – Das ist mein ganz persönliches auf Erfahrungen beruhendes Motto. Gemäß meines Mottos würde ich dich gerne bei deiner Veränderung und/oder kleinen Auszeit motivieren, begleiten und unterstützen.
Ich freue mich auf dich.
WAS IST GESTALTTHERAPIE?
Die Gestalttherapie ist ein psychotherapeutisches Verfahren, das sich weniger an dem traditionellen medizinischen Krankheitsmodell und festgelegten Normen davon orientiert, also daran, was als „gesund” und „krank” gilt, sondern? Auch wird in der Gestalttherapie das Verhältnis von Therapeut*in und Klient*in als eines definiert, in dem Therapeut*innen Begleiter und Unterstützer sind und die Klient*innen die Experten ihrer selbst. Darum sprechen Gestalttherapeut*innen auch nicht von „Patient*innen” sondern von „Klient*innen“; wichtig ist ihr die Vielseitigkeit von Menschen und deren Vorstellungen davon, wie sie mit anderen Menschen und der Welt insgesamt in Kontakt sein und sich dadurch individuell entwickeln wollen.
Deutsche Vereinigung für Gestalttherapie E.V.
Ausbildung und Selbsterfahrung
Meine Ausbildung an der Deutschen Fastenakademie.

Physiotherapeutin
Schwerpunkte
- Krankengymnastik
- Bobath (neurologische Behandlungstechniken)
- Manuelle Lymphdrainage
- Craniosacrale Therapie I u. II
- Kinesio-Taping
- Fußreflexzonenmassage
- Cantienika-Beckenbodentraining
- Nordic-Walking-Instruktor
Vita
- Ärztlich geprüfte Fastenleiterin
- Staatlich geprüfte Physiotherapeutin
- Physiotherapie am Arbeitsplatz
– pwr development Projektentwicklung
– Zahnarztpraxis Berlin-Kreuzberg - Mobile Physiotherapie
– Im Ruhesitz am Zoo - Seit 2014 physiotherapeutische Betreuung von MS-Patienten in MS-Wohngemeinschaften
- Kooperation mit palliativmedizinischen Arztpraxen und palliative Arbeit im Hospiz
- Seit 2013 prophylaktische Programme (Massage und Rückentraining) am Arbeitsplatz
- Kooperation mit physiotherapeutischen Praxen
- Seit 2013 selbständige Physiotherapeutin
- 2002 bis 2012 Physiotherapeutin und fachliche Leiterin des Reha-Zentrums Berlin-Köpenick